Die folgenden Beiträge sind beispielgebend für das Engagement der Netzwerkpartner in Berlin. Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Meldungen in vollem Umfang finden sich auf der Internetseite des jeweiligen Herausgebers.
8.8.2022 – Der Wärmespeicher wird Fernheizwasser mit einer Temperatur von 98 Grad Celsius speichern und somit maßgeblich den Fortschritt der Wärme- und Energiewende sowie die Erhöhung der Energiesicherheit in Deutschland vorantreiben.
Mehr erfahren…19.7.2022 – Das neue Umspannwerk Rollberg wird mit modernster Schalt- und Steuertechnik ausgestattet; 38.000 Haushalte und derzeit rund 3.600 Gewerbekunden werden von der zukunftsfähigen Stromversorgung profitieren.
Mehr erfahren…4.7.2022 – Das Angebot www.energyefficientsme.eu bietet KMU Werkzeuge für Energieeffizienzmaßnahmen an, u.a. für einen ersten Energiescan, für das Monitoring konkreter Maßnahmen und für Verträge mit Energiedienstleistern über Einsparmaßnahmen.
Mehr erfahren…8.6.2022 – Die Senatsverwaltung (SenUMVK) will mit dem Beratungsprojekt „Klimaschutz 100 Pro“ private Haushalte dabei unterstützen, mit Energie und Ressourcen sparsam und effizient umzugehen und so CO2-Emissionen zu vermeiden.
Mehr erfahren…30.5.2022 – In dreieinhalb jähriger Bauzeit haben die Berliner Wasserbetriebe das neue Abwasserhauptpumpwerk Charlottenburg fertiggestellt.
Mehr erfahren…23.5.2022 – Mit GASAG | Naturgas bietet das Unternehmen einen Gastarif mit grünem Wasserstoff- und Biogasanteil von insgesamt elf Prozent an.
Mehr erfahren…18.5.2022 – Die Baumaßnahmen am Haus der Statistik haben offiziell begonnen und die Baufortschritte werden zunehmend für die Berlinerinnen und Berliner sichtbar.
Mehr erfahren…17.5.2022 – Energiesparen beginnt mit den eigenen vier Wänden: Die Beratungsstelle BAUinfo Berlin berät Eigentümerinnen und Bauherrinnen zum Thema Nachhaltigkeit im und am Bau.
Mehr erfahren…28.4.2022 – Projekt der Senatsumweltverwaltung mit Baufirmen und ifeu-Institut: Spezialbehandelter Recyclingbeton kommt bei Wohnungsbauprojekt zum Einsatz.
Mehr erfahren…22.4.22 – Ab sofort ist im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ein teleoperierter Lieferroboter unterwegs – zunächst noch mit menschlicher Begleitung.
Mehr erfahren…30.3.2022 – Zu den Schwerpunkten von Stromnetz Berlin für 2022 zählen viele Maßnahmen für mehr Klimaschutz.
Mehr erfahren…29.3.2022 – Das Expert:innengremium aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft wird künftig den Berliner Senat und das Abgeordnetenhaus zu Fragen der Klimaschutz- und Energiepolitik beraten.
Mehr erfahren…29.3.2022 – Seit Januar 2022 wird der Campus Wannsee des renommierten Forschungsstandorts Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) fossilfrei und energieeffizient durch Vattenfall versorgt.
Mehr erfahren…29.3.2022 – Seit Januar 2022 wird der Campus Wannsee des renommierten Forschungsstandorts Helmholtz-Zentrum Berlin fossilfrei und energieeffizient durch Vattenfall versorgt.
Mehr erfahren…29.3.2022 – Das Projekt „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen“ (KlikKS) startet als Verbundprojekt von Energie- und Klimaschutzagenturen in insgesamt acht Bundesländern.
Mehr erfahren…22.3.2022 – Mit dem Beschluss will der Senat die Strukturen und Verfahren seiner Klimaschutzpolitik verbessern, damit Berlin seine ehrgeizigen Ziele zur Reduktion der CO2-Emissionen erreichen kann.
Mehr erfahren…2.3.2022 – Ziel des ersten, naturschutzrechtlichen Ökokontos Berlins ist es, renaturierte Flächen als Ausgleich für landeseigene Baumaßnahmen in Berlin zu schaffen.
Mehr erfahren…28.2.2022 – Das Leistungsangebot der KEK für Berliner Unternehmen umfasst Basisberatungen zu Energieeffizienz und Klimaschutz und passenden Förderprogrammen, individuelle KMU-Detailberatungen sowie Austausch- und Vernetzungsangebote.
Mehr erfahren…23.2.2022 – „Dieses neue Zwischenpumpwerk leistet einen wichtigen Beitrag zur Ressourcensicherheit Berlins“, sagt Frank Bruckmann, Vorstand der Berliner Wasserbetriebe.
Mehr erfahren…22.2.2022 – Wer mit Gründächern, Versickerungsmulden, Zisternen & Co Regenwasser nutzt oder ökologisch bewirtschaftet, macht zumeist nicht nur sein Umfeld lebenswerter, sondern spart auch doppelt Geld.
Mehr erfahren…15.2.2022 – Viele Maßnahmen des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK 2030) konnten trotz pandemiebedingter Einschränkungen vorangebracht werden.
Mehr erfahren…14.02.2022 – GASAG Solution Plus und der Dachdeckermeisterbetrieb GresiDach bündeln ihre Kompetenzen und setzen sich für den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Gewerbe- und Industrieflächen sowie Wohn- und Verwaltungsgebäude in Berlin ein.
Mehr erfahren…10.2.2022 – Mit 2,6 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr tragen die Berliner Mehrfamilienhäuser zur CO2 -Bilanz bei. Dabei würde digitale Gebäudetechnik Einsparungen von bis zu 30 Prozent bringen.
Mehr erfahren…26.01.2022 – Für die Energie- und Wärmewende werden Fachkräfte benötigt, die zum Teil händeringend gesucht werden. Die GASAG-Gruppe verdoppelt Ausbildungsplätze in technischen Berufen.
Mehr erfahren…19.1.2022 – Zu den in Berlin verfügbaren Potenzialen gehört die Abwärme aus der thermischen Abfallverwertung.
Mehr erfahren…18.1.2022 – Mit der fertigen Lösung nutzen wir über Luft-Wasser-Wärmepumpen größtenteils die Energie aus der Umgebungsluft für die Wärmeversorgung.
Mehr erfahren…16.11.2021 – Der Radverkehrsplan definiert Ziele und Maßnahmen, damit der Radverkehrsanteil bis 2030 auf einen Wegeanteil von mindestens 23 Prozent steigt!
Mehr erfahren…16.11.2021 – Der Berliner Gebäudesektor spielt für Energiewende und Klimaschutzziele eine wesentliche Rolle. „Für die BIM bedeutet das, dass … in den kommenden 24 Jahren rund 1.000 Gebäude energetisch in Richtung einer ganz neuen Dimension“ entwickelt werden müssen, berichtet Sven Lemiss, Geschäftsführer der BIM.
Mehr erfahren…28.10.2021 – Auf einer Fläche von rund 2,7 Hektar am Rand des Technologieparks Adlershof entsteht derzeit das autofreie Quartier „Wohnen am Campus“ für mehr als 1.000 Menschen. Bauherr ist die landeseigene HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH.
Mehr erfahren…30.9.2021 – Es ist ständig verfügbar und von hoher Qualität, darüber hinaus ein regionales Naturprodukt: unser Trinkwasser. „Trinkbrunnen und Refill Stationen sind kostengünstige Trink-Orte, die die Lebensqualität erhöhen und Plastikmüll vermeiden.“, sagt Jens Feddern, Leiter Wasserversorgung der Berliner Wasserbetriebe.
Mehr erfahren…22.9.2021 – Die Technische Universität (TU) Berlin und das Land Berlin haben eine gemeinsame Klimaschutzvereinbarung (KSV) unterzeichnet. Damit verpflichtet sich die TU Berlin, ihre direkten und indirekten CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 um mindestens 25 Prozent zu senken.
Mehr erfahren…1.9.2021 – „Mehr Klimaschutz im Gebäudebereich ist momentan kaum möglich“, sagte Fabian Tacke, Vorstand der KlimaGut Immobilien AG. Der ganze Bau und Betrieb basiert auf einem besonders nachhaltigen Ansatz, zudem handelt es sich um ein zertifiziertes Netto-Nullemissionshaus, das im Betrieb mehr CO2 einspart als emittiert.
Mehr erfahren…23.8.2021 – Am Spandauer Havelufer steht der erste Trinkbrunnen Berlins, der gleichzeitig auch Bäume bewässert. Mit diesem Pilotprojekt testen die Berliner Wasserbetriebe und das Bezirksamt Spandau , ob das ungenutzte Wasser aus den Trinkbrunnen effizient für die Bewässerung von Grünflächen genutzt werden kann.
Mehr erfahren…10.8.2021 – Berlin ist ein Bundesland, das die Wärmewende als zentralen Hebel erkannt hat. Als Wärmeversorger von rund 1,3 Millionen angeschlossenen Wohneinheiten kommt der Vattenfall Wärme Berlin AG bei der Umsetzung der Wärmewende eine tragende Rolle zu. Eine Erzeugung ganz ohne fossile Brennstoffe wird bis 2040 angestrebt.
Mehr erfahren…29.7.2021 – Bis 2045 soll der gesamte Bestand der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH klimaneutral sein. So plant das Berliner Unternehmen zukünftig alle eigenen Neubauten im KfW55- oder KfW-40-Standard zu errichten.
Mehr erfahren…12.7.2021 – Die Berliner Wasserbetriebe, E.ON und SIGNA Real Estate starten am Ostbahnhof die Energiewende von unten: Möglich macht dies ein 200 Meter langer Wärmetauscher im Abwasserkanal neben einem ehemaligen Kaufhaus am Ostbahnhof.
Mehr erfahren…25.6.2021 – Vattenfall unterstützt die Klimaziele des Landes Berlin und hat sich verpflichtet, auf fossile Brennstoffe bei der Energieproduktion zu verzichten.
Mehr erfahren…22.6.2021 – Das Förderprogramm „Effiziente GebäudePLUS“ zur energetischen Gebäudesanierung soll dem erheblichen energetischen Sanierungsbedarf des Berliner Gebäudesektors begegnen und langfristige CO2-Einsparungen erreichen.
Mehr erfahren…15.6.2021 – Die BSR geht einen großen Schritt Richtung Klimaschutz: Ab sofort werden in Berlin zwei Wasserstoffbrennstoffzellen-Fahrzeuge in der Abfallsammlung eingesetzt. Weitere 12 emissionsfreie Brennstoffzellen-Fahrzeuge sind geplant.
Mehr erfahren…31.5.2021 – Das autofreie „Quartier am Rathauspark“ der HOWOGE ist nun komplett. Eine tragende Säule des Energiekonzepts ist die Stromerzeugung durch Photovoltaikmodule auf dem Dach in Kombination mit einem Blockheizkraftwerk und Fernwärme.
Mehr erfahren…10.5.2021 – Das rund 5.500 Quadratmeter große Gebäude wurde vollständig saniert und an die Erfordernisse einer modernen und funktionalen Feuerwache angepasst.
Mehr erfahren…7.5.2021 – Um die Luftbelastung an Berliner Gewässern durch Fahrgastschiff-Emissionen zu verringern, startet die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ein Förderprogramm zur Umrüstung auf schadstoffarme Antriebe.
Mehr erfahren…20.4.2021 – Der Klimacheck, verankert in der Geschäftsordnung des Senats, soll die klimarelevanten Folgen von Senatsentscheidungen quantifizieren und damit dazu beitragen, CO2-emissionsmindernde Maßnahmen zu ergreifen.
Mehr erfahren…30.03.2021 – Seit April zeigt die GASAG-Gruppe mit ihrem Energiekonzept am neuen Standort, dass Klimaneutralität heute schon möglich ist.
Mehr erfahren…16.3.2021 – In ca. 150 Liegenschaften der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) werden bis 2023 rund 350.000 Leuchtmittel auf energiesparende LED-Beleuchtung umgestellt.
Mehr erfahren…4.3.2021 – Die Stromnetz Berlin GmbH setzt ihre Investitionstätigkeit mit Fokus auf Versorgungssicherheit, Kundenorientierung und Unterstützung der Stadt auf ihrem Weg zur Klimaneutralität fort.
Mehr erfahren…16.2.2021 – Bei der Umsetzung der BEK-Maßnahmen wurden 2020 deutliche Fortschritte erreicht. Der BEK-Monitoringbericht unterstreicht die Notwendigkeit verstärkten Handelns in Anbetracht der Klimanotlage, um dringend notwendige CO2-Minderungen in allen Sektoren zu erreichen.
Mehr erfahren…20.1.2021 – Die Berliner Energieagentur (BEA) hat in Zusammenarbeit mit der Charlottenburger Baugenossenschaft ein neues, wegweisendes Mieterstrom-Großprojekt in Spandau gestartet.
Mehr erfahren…23.11.2020 – Vattenfall und das Wohnungsunternehmen Gewobag stellen in Berlin-Reinickendorf schon seit 2018 günstigen „Quartier-Strom“ aus dem BHKW zur Verfügung und versorgen rund 1.700 Haushalte und zahlreiche Gewerbebetriebe im Umkreis der Heizzentrale mit Wärme und Strom.
Mehr erfahren…19.11.2020 – Die GASAG beliefert ab 2021 das Land Berlin für weitere drei Jahre mit Erdgas und Bio-Erdgas.
Mehr erfahren…10.11.2020 – Die GASAG setzt für den Tierpark Berlin ein effizientes Energiekonzept um und modernisiert dafür den Anlagenbestand.
Mehr erfahren…3.11.2020 – Modular, klimapositiv, vernetzt, recyclebar: ein architektonischer und energetischer Gewerbehof-Prototyp.
Mehr erfahren…29.9.2020 – Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH wurde mit dem Bundespreis „UMWELT & BAUEN – für nachhaltige Gebäude, Quartiere und ökologische Innovationen“ ausgezeichnet.
Mehr erfahren…24.9.2020 – Wasserstoff ist als wichtiger Baustein der Energiewende anerkannt. Das zeigen sowohl die europäische als auch die deutsche Wasserstoffstrategie.
Mehr erfahren…