8.8.2022 – Der Wärmespeicher wird Fernheizwasser mit einer Temperatur von 98 Grad Celsius speichern und somit maßgeblich den Fortschritt der Wärme- und Energiewende sowie die Erhöhung der Energiesicherheit in Deutschland vorantreiben.
45 Meter hoch, 43 Meter Durchmesser, 56 Millionen Liter Fassungsvermögen – das sind die Dimensionen von Deutschlands größtem Wärmespeicher. Im April 2023 wird er den kommerziellen Betrieb aufnehmen. Bei einer thermischen Leistung von 200 Megawatt kann der Speicher 13 Stunden lang Wärme liefern – sogar bei sehr kalter Witterung. Auch andere lokale Abwärmequellen – etwa aus Abwasser und thermischen Abfällen – lassen sich flexibel an den Speicher anschließen.