Bild: Dietmar Gust, Berliner NetzwerkE
Um den Berlinern das Jahr über ein schönes Badeerlebnis bieten zu können, brauchen die Berliner Bäder-Betriebe viel Energie. Der Betrieb von Schwimmbädern verursacht naturgemäß hohe Energie- und Wasserverbräuche. Als größter Badbetreiber in Europa unterhalten die Berliner Bäder-Betriebe über 60 Hallen-, Frei- und Sommerbäder und gehen mit innovativen und effizienten Lösungen voran.
Bild: Berliner Energieagentur GmbH
Die BEA ist ein unabhängiges Energiedienstleistungsunternehmen. Seit rund 20 Jahren setzt sich das Unternehmen für Energieeffizienz und Klimaschutz ein, indem es innovative Projekte zur Reduzierung von Energiekosten und CO2-Emissionen realisiert. In Berlin verwurzelt, ist die BEA auf regionalen, nationalen und internationalen Märkten tätig.
Bild: Berliner Energieagentur
Öffentliche Gebäude bieten ein beträchtliches Potenzial zur Energieeinsparung. Als landeseigenes Unternehmen hat es sich die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) deshalb zur Aufgabe gemacht, den Energieverbrauch der von ihr im Auftrag des Landes verwalteten Gebäude zu senken.
Bild: Berliner Stadtreinigungsbetriebe
Seit über 130 Jahren steht die Berliner Stadtreinigung (BSR) für besonderes Know-how für umweltgerechteAbfallentsorgung, effiziente Straßenreinigung und zuverlässigen Winterdienst. Eine immer wichtigere Rolle bei ihren Dienstleistungen spielen die effiziente Energienutzung und erneuerbare Energien.
Bild: Berliner Wasserbetriebe
Die Berliner Wasserbetriebe gehören zu den größten Unternehmen der Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Deutschlands und versorgen rund 3,74 Mio. Menschen in Berlin und Brandenburg mit Trinkwasser und behandeln das Abwasser von rund 4,27 Mio. Menschen. Bis 2050 soll Berlin klimaneutral werden, die Berliner Wasserbetriebe unterstützen dieses Ziel aktiv.
Bild: Berliner NetzwerkE, Rolf Schulten
Bild: GASAG
Die GASAG ist seit fast 170 Jahren ein führender und zuverlässiger Energiedienstleister in Berlin und darüber hinaus. Seinen Kunden bietet das Unternehmen Gas-, Wärme- und Stromdienstleistungen an und entwickelt innovative Energiekonzepte. Die GASAG ist ein wichtiger Partner bei der Berliner Energiewende und bringt ihr Energie-Know-how in die Arbeit des Berliner NetzwerkE ein.
Bild: Dietmar Gust, Berliner NetzwerkE
Durch komplexe Instandsetzung und Modernisierung der über 58.600 Wohnungen hat die HOWOGE seit 1990 den jährlichen CO2-Ausstoß auf den Berliner Spitzenwert von derzeit 1,18 Tonnen je WE reduzieren können. Zur Fortführung dieses erfolgreichen Weges wurde 2005 die HOWOGE Wärme GmbH gegründet.
Bild: Berliner NetzwerkE, Florian von Plötz
Die Energieforschung ist einer der profiliertesten Forschungsschwerpunkte der HTW Berlin. Seit vielen Jahren befassen sich Wissenschaftler_innen der HTW Berlin in Projekten, Publikationen und Kooperationen mit dem Thema. Dies geschieht vielfach in interdisziplinären Teams: Expertise aus Fachgebieten wie Regenerative Energien, Bauingenieurwesen, Gebäudeenergie und -informationstechnik ergänzt das Know how der Elektrotechnik, Automatisierungstechnik und des Facility Management.
Bild: Stromnetz Berlin GmbH
Als Eigentümer des Stromverteilungsnetzes und der dazugehörigen Netzanlagen sorgt die Stromnetz Berlin GmbH für die sichere und zuverlässige Stromversorgung der Hauptstadt. Das Unternehmen ist zuständig für den Anschluss der Stromabnehmer und -einspeiser im Stadtgebiet von Berlin.
Bild: Vattenfall, Markus Altmann
Die Vattenfall Wärme Berlin ist ein Berliner Traditionsunternehmen. Unsere Energie erzeugen wir hier vor Ort und versorgen die Stadt seit mehr als hundert Jahren mit Strom und Wärme. Wir unterstützen Berlin dabei, klimaneutral zu werden und bringen dafür die Wärmewende voran, denn sie ist ein wichtiger Teil der Energiewende. Wir setzen auf innovative Technologien sowie auf die Integration erneuerbarer Energien.
Bild: Zentrum für Photovoltaik und Erneuerbare Energien, © WISTA-MANAGEMENT GMBH - www.adlershof.de
Die WISTA-MANAGEMENT GMBH betreibt eines der erfolgreichsten Hochtechnologieprojekte Deutschlands: den Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof. Er ist in das 4,2 km² umfassende Entwicklungsgebiet Berlin Adlershof - das größte seiner Art in Europa - integriert.